Physiotherapie Anja Meinken

Mobirise

Vojta - Therapie

Das Vojta-Prinzip setzt an der sog. Reflexlokomotion an. Prof. Vojta beobachtete, als er eine Behandlung für cerebralparetische Kinder suchte, dass diese mit wiederkehrenden motorischen Reaktionen an Rumpf und Extremitäten auf bestimmte Reize in bestimmten Körperlagen antworteten.

Mobirise

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie dient in der Medizin zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln und Nerven). Sie ist der von Physiotherapeuten / Masseuren mit einer speziellen Weiterbildung durchgeführte Teil der Manuellen Medizin.

Mobirise

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation

Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine dreidimensionale, physiotherapeutische/ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, welche bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche Anwendung findet, bei denen das Bewegungsverhalten  durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.

Mobirise

Bobath - Therapie

Das Konzept wurde ab 1943 von der Physiotherapeutin Berta Bobath und Ihrem Ehemann, dem Neurologen und Kinderarzt Karel Bobath, entwickelt. Es basiert auf neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen Grundlagen und orientiert sich an den Ressourcen des Patienten. Die Behandlung beeinflusst die Partizipationsebene als auch die Struktur- bzw. Funktionsebene. 

Mobirise

Brügger

Dr. Brügger sah in der Fehlbelastung durch eine krumme Körperhaltung und in monotonen Alltagsbewegungen die Hauptursache für die Entstehung von schmerzhaften Funktionsstörungen des Organismus, den sog. Funktionskrankheiten. Werden diese funktionellen Störungen frühzeitig und nachhaltig beseitigt, kann der Entwicklung von Strukturveränderungen entgegengewirkt werden.

Mobirise

Craniomandibuläre Dysfunktion - CMD

CMD ist ein Phänomen, welches ganz unterschiedliche Ursachen haben kann. Die Schmerzsymptome spürt der Patient im orofazialen Bereich, einschließlich Kieferbeschwerden, Zähneknirschen, kopf- und Augenschmerz oder sogar mit weiteren Begleitsymptomen wie Ohrgeräusche und Schlafapnoe, etc. Die Herangehensweisen und Behandlungsmethoden, um dem Schmerz auf die Spur zu kommen, sind vielfältig und individuell.

The website was made with Mobirise theme